
News aus der LakeDog Akademie
Hundetrainer Ausbildung – Erfolgscoaching für Hundetrainer und Hundeschulen – Spannendes um den Hund wissenschaftlich und verständlich erklärt
Der Hund gilt seit jeher als der treueste Begleiter des Menschen. Doch noch immer ranken sich zahlreiche Mythen, Irrtümer und Unbekanntes um unsere Vierbeiner. Im LakeDog Newstrail gehen wir altem und neuem Wissen auf den Grund und geben wissenschaftlich fundierte Einblicke in das Zusammenleben von Hund und Mensch. – Dazu gibt es die wichtigsten News aus unserem Akademie-Leben, zu Fragen der Hundetrainer Ausbildung und unserem Coaching für Hundetrainer und Hundeschulen.
Coaching für Hundetrainer auf Focus online
Coaching für Hundetrainer - FOCUS online Bericht bei FOCUS online Was braucht es eigentlich, um ein guter Hundetrainer zu werden, der oder die davon auch noch abgesichert leben kann? Was kann man als Hundetrainer verdienen? Wann stelle ich Mitarbeiter ein? Kann ich mir als Selbstständige überhaupt Urlaub nehmen? Und so weiter... Diese Fragen [...]
Coaching für Hundetrainer und Hundeschulen
Coaching für Hundetrainer und Hundeschulen Wie du eine erfolgreiche Hundeschule aufbaust Aus unserer Praxiserfahrung wissen wir, dass die häufigsten Probleme, die Hundetrainern - ob angestellt oder selbstständig - begegnen, gar nicht so viel mit den tierischen Kunden zu tun haben, sondern eher mit dem Unternehmen selbst. Viele Hundetrainer und Hundetrainerinnen wissen nicht, wohin [...]
Zurück ins Tierheim – die häufigsten Gründe
Zurück ins Tierheim Die häufigsten Gründe der Abgabe Gescheiterte Adoptionen können sowohl für den betroffenen Hund als auch für den „Besitzer” anstrengend sein: Eine Rückkehr ins Tierheim bedeutet, dass das Tier erneut einer Vielzahl von Stressoren ausgesetzt wird. Die Hälfte der Abgebenden empfindet den Rückgabeprozess auch als „sehr schwierig”, in den USA gaben [...]
Warum bellen Hunde unterschiedlich?
Warum bellen Hunde unterschiedlich? Was die Forschung dazu sagt Hunde bellen häufiger und in einem breiteren Spektrum von Kontexten als ihre nahen Verwandten, der Wolf oder der Kojote. Ihr Bellen scheint sich aus dem niederfrequenten Bellen von Wölfen entwickelt zu haben, das hauptsächlich während agonistischer Interaktionen erzeugt wird. Einige Autoren sind der Meinung, [...]
beobachtende Augen
Beobachtende Augen Hindern sie Hunde daran Regeln zu brechen? Studien zeigten, dass Menschen ihr Verhalten ändern, wenn sie wissen, dass sie beobachtet werden. Interessanterweise tritt dieser Effekt genauso auf, wenn sie in Bilder von Augen sehen: z. B. spenden sie großzügiger (selbst wenn die Bilder sehr klein sind) oder hinterlassen weniger Müll. Eine [...]
Schwanzjagen
Schwanzjagen – wenn’s ernst wird Was die Forschung dazu sagt Sich wiederholende Verhaltensstörungen (Handlungen oder Bewegungen, die der Situation nicht angepasst sind und ständig wiederholt werden), die häufig bei menschlichen neuropsychiatrischen Störungen wie Autismus und Zwangsstörungen (=Obsessive-Compulsive Disorder, OCD) beobachtet werden, kommen nicht nur bei Menschen, sondern bei mehreren Arten, einschließlich Hunden, vor. [...]
mütterliche Fürsorge bei Hunden
Wie wichtig ist mütterliche Fürsorge für unsere Hunde? Was die Forschung dazu sagt Hunde werden für verschiedene Arbeitszwecke gezüchtet, dabei herrscht immer noch die Annahme, dass genetische Faktoren den größten Anteil am Verhalten erwachsener Hunde erklären können. Erblichkeitsstudien konnten jedoch nur einen kleinen Beitrag der Genetik zur phänotypischen Variation finden und weiterhin wurde [...]
Ist Stress ansteckend ?
Ist Stress für den Hund ansteckend? Was die Forschung dazu sagt Emotionale Ansteckung (die Spiegelung von emotionalen oder Erregungszuständen zwischen Individuen) wird häufig bei in Gruppen lebenden Arten beobachtet, da sie meistens gemeinsamen Stressoren ausgesetzt sind, die verschiedene Individuen in ähnlicher Weise betreffen können. Es wurde schon immer vermutet, dass Stress zwischen Individuen [...]
Sind Hunde ökologisch wertvoll?
Sind Hunde ökologisch wertvoll? Was die Forschung dazu sagt Invasive gebietsfremde Arten sind Arten, die vom Menschen absichtlich oder unabsichtlich außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets eingeführt wurden. Ihre Anwesenheit verursacht der Wirtschaft und der Umwelt meistens Schaden, da sie die Land- und Forstwirtschaft und den Zustand lange etablierter einheimischer Ökosysteme und einheimischer Arten bedrohen. [...]
Hund im Bett – gut oder schlecht?
Hund im Bett – gut oder schlecht? Was die Forschung dazu sagt Es werden zahlreiche gesundheitliche und psychologische Vorteile mit der Haustier-Haltung in Verbindung gebracht. Hundehaltung beeinflusst körperliche Aktivität und psychisches Wohlbefinden weitgehend positiv. Außerdem kann die Anwesenheit von Hunden auch die Schlafqualität des Menschen beeinflussen – eine entscheidende Aktivität, die für ein [...]
Leiden auch Hunde unter Demenz ?
Leiden auch Hunde unter Demenz? Was die Forschung dazu sagt Demenz ist eine Kombination von Symptomen, die mit dem Abbau bestimmter Gehirnfunktionen einhergehen. Es geht um den Verlust des Gedächtnisses und der Lernfähigkeit, eine Änderung des Denkens und Verhaltens sowie um eine Verschlechterung der Ausführung alltäglicher Aufgaben. Die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken, steigt [...]
Trauern unsere Hunde ?
Trauern unsere Hunde? Was die Forschung dazu sagt Bei sozialen Arten wie Menschenaffen, Walen, Delfinen, Elefanten und Vögeln werden häufig Trauerreaktionen beobachtet: sie beteiligen sich an verschiedenen Trauerritualen, welche das Berühren und Untersuchen des Kadavers des verstorbenen Artgenossen beinhalten. Dies zeigt eindeutig, dass Tiere, die starke soziale Bindungen aufbauen eine Vorstellung vom Tod [...]
Blickkontakt als Kommuikation
Blickkontakt als Kommunikationsmittel Was die Forschung dazu sagt Augenkontakt spielt eine grundlegende Rolle in der menschlichen Kommunikation und Beziehungen. Wenn wir uns während eines Gesprächs in die Augen schauen, zeigen wir damit an, dass wir einander Aufmerksamkeit schenken. Allerdings kommunizieren wir nicht ausschließlich mit unseren Artgenossen, sondern auch mit unseren vierbeinigen Freunden durch [...]
Kommunikation und Rasse
Kommunikationsfähigkeit und Rasse Ist die Kommunikationsfähigkeit der verschiedenen Hunderassen gleich? Kommunikationsfähigkeit bedeutet auch, Botschaften anderer richtig zu interpretieren. Dazu gehört gute Aufmerksamkeit sowie Signale aus Mimik, Gestik und Körperhaltung zu entschlüsseln und entsprechend darauf zu reagieren. Handzeichen und ähnliche Signale der Körpersprache sind ein wesentliches Element der Kommunikation mit unseren Hunden. [...]
Wissen Hunde, was sie tun ?
Wissen Hunde was sie tun/getan haben? Episodisches Gedächtnis der Hunde Das episodische Gedächtnis (eine Subkomponente des deklarativen Langzeitgedächtnisses) ermöglicht uns Menschen den Abruf vergangener Erfahrungen, die in einer bestimmten Situation zu einem bestimmten Zeitpunkt gebildet wurden. Für die erinnernde Person bedeutet dies, sich selbst als Beteiligte/n an einem vergangenen Geschehen bzw. an eigenen [...]
Wie entwickelt sich die Persönlichkeit des Hundes ?
Wie entwickelt sich die Persönlichkeit des Hundes? altersbedingte Persönlichkeitsmerkmale Unsere Kenntnisse über den zeitlichen Verlauf der Persönlichkeitsentwicklung von Hunden sind eher mangelhaft: Wir wissen nur wenig darüber, in welchen Lebensphasen die Persönlichkeit eines Hundes sich am intensivsten verändert und welches Ausmaß diese Veränderungen haben.der Natur der Besitzer-Hund-Bindung erfolgt, dass Hunde in Abwesenheit der Besitzer [...]
Ab wann gelten Hunde als erwachsen ? – Teil 2
Ab wann gelten Hunde als erwachsen? über geistige Reife - Teil II Forscher führten umfangreiche Schlafanalysen durch um rauszufinden wann die Reifungsprozesse im Gehirn bei Hunden abgeschlossen sind und der Hund als „reif” oder erwachsen betrachtet werden kann. Sobald sich jeder Schlafparameter (die messbare Dauer der uns bekannten Schlafstadien) stabilisiert hat, zeigt dies [...]
Ab wann gelten Hunde als erwachsen ? – Teil 1
Ab wann gelten Hunde als erwachsen? über geistige Reife - Teil 1 Am häufigsten werden Hunde, die älter sind als ein Jahr, als erwachsen bezeichnet. Sie werden sogar bereits als Erwachsene gesehen und behandelt, obwohl wir nicht genau wissen, wann die Reifungsprozesse im Gehirn bei Hunden abgeschlossen sind, also wann genau wir sie [...]
Hunde und menschliche Stimmen – Teil 2
Hunde und menschliche Stimmen - Teil 2 Wie erkennen uns Hunde an der Stimme? Auf diese Frage haben die Forscher der ELTE Universität (Budapest, Ungarn) die Antwort gesucht, indem sie 28 Hund-Besitzer Duos zum Versteckspiel in ihr Labor eingeladen haben. Wie sahen die Experimente aus? Die Aufgabe der Hunde war es, [...]
Hunde und menschliche Stimmen – Teil 1
Hunde und menschliche Stimmen - Teil 1 Wie und was nehmen Hunde wahr? Menschen besitzen schon in jungen Jahren die Fähigkeit andere anhand ihrer Stimmen zu erkennen: Föten und Neugeborene reagieren unterschiedlich auf die Stimme ihrer Mutter, 7 Monate alte Säuglinge können zwischen unbekannten Sprechern unterscheiden, die in ihrer Muttersprache sprechen, und Erwachsene [...]
Talentierte Hunde – Teil 2
Über talentierte Hunde - Teil 2 Wer hätte das gedacht? In einer aktuellen Studie untersuchten die Forscher ob und in wie fern Hunde fähig sind, Wörter (Objektnamen) zu erlernen. In der Experimentreihe nahmen 34 „naive“ Hunde (Probanden, die vorher keine Wortkenntnisse hatten) und 6 erwachsene Hunde, die schon mindestens 15 Spielzeugnamen kannten (word [...]
Talentierte Hunde – Teil 1
Über talentierte Hunde - Teil 1 Wer hätte das gedacht? Mit Begabung oder Talent wird ein Aspekt bezeichnet, welcher zu besonderer Leistungsfähigkeit eines Individuums auf einem bestimmten Gebiet beiträgt. Es ist ein bekanntes, etabliertes Phänomen, das in verschiedenen menschlichen Aktivitäten wie Musik, Mathematik und Linguistik vorhanden ist. Wie entwickelt sich das [...]
Kooperations(un)fähigkeit
Kooperations(un)fähigkeit Was die Forschung dazu sagt Wölfe leben in engen Familienverbänden, die bei der Jagd, Aufzucht der Welpen und Revierverteidigung stark auf Zusammenarbeit angewiesen sind. Eine verbreitete Hypothese ist, dass Hunde mit der Domestizierung ein zahmeres Temperament erworben haben, das im Vergleich zu ihren Wolfsverwandten eine erhöhte Toleranz und kooperative Neigung aufzeigt. Dieser [...]
Hunde und Menschengesichter
Hunde und Menschengesichter Was macht der Anblick eines menschlichen Gesichtes mit einem Hund? Gesichter sind von zentraler Bedeutung für die visuelle Kommunikation des Menschen, das menschliche Gehirn ist auf Gesichter spezialisiert. Für Hunde scheinen eher andere Körpersignale informativ zu sein, aber sie achten auch auf menschliche Gesichter: Sie lesen Emotionen von Gesichtern ab [...]
Eifersucht bei Hunden
Über die Eifersucht bei Hunden Kennen Hunde Eifersucht? Wir Hundebesitzer denken häufig, dass unser Hund eifersüchtig ist, wenn wir unsere Aufmerksamkeit nicht auf ihn, sondern auf einen anderen Hund oder einen anderen Menschen richten. Wir neigen dazu, menschliche Emotionen auf unsere Hunde zu übertragen, obwohl uns eigentlich klar sein sollte, dass diese Annahme [...]
wunderbare Hundenase
Über die wunderbare Hundenase Schon gewusst? Bei Säugetieren mit gut entwickeltem Geruchssinn ist ein mit Schleimhaut bedeckter Bereich um die Nasenlöcher vorhanden, der Nasenspiegel (Rhinarium) genannt wird. Die Temperatur des Rhinariums der Raubtiere ist (wenn sie wach sind) erheblich niedriger als bei anderen Säugetiergruppen. Bei Hunden zeigt die Temperatur des Rhinariums ein charakteristisches [...]
First-Night-Effect
First-Night-Effect Wie der Mensch, so der Hund? Besuch bei Freunden, Urlaub im Hotel – Wenn wir in einem fremden Bett schlafen, kann uns der Fluch der ersten Nacht heimsuchen: man wälzt sich stundenlang im Bett, kriegt kein Auge zu, nickt kurz ein und schreckt jäh wieder auf aus dem leichten Schlaf. Wenn wir [...]
Geneigte Kopfhaltung
Über die geneigte Kopfhaltung Was steckt hinter der niedlichen Geste? Wir Hundehalter kennen dieses Phänomen, dass unser Hund uns neugierig anguckt und dabei den Kopf zur Seite neigt. Er wirkt dabei äußerst intelligent und sehr aufmerksam. Die meisten von uns finden dieses Verhalten bestimmt überaus niedlich. Warum neigen Hunde den Kopf [...]
Hunderassen und Neurobiologie
Über Hunderassen und Neurobiologie Keine wie die andere - oder doch? Im Laufe der Jahrhunderte haben Menschen Hunde gezüchtet, um das gewünschte Aussehen und gewisse Persönlichkeitsmerkmale zu erreichen. So wurden Border Collies zum Hüten, Bluthunde zum Aufspüren und Golden Retriever als Familienhunde gezüchtet. Seit langem dreht sich alles um Aussehen und Fähigkeiten. Erst [...]
Sozialspiel von Hunden
Über das Sozialspiel von Hunden "Der will bloß spielen." - Oder was steckt dahinter? Zum gesunden Hunde-Charakter gehört auch eine starke Neigung zu interspezifischem (zwischenartlichem) und intraspezifischem (innerartlichem) Sozialspiel. Diese Art von Spiel bietet die Möglichkeit, wertvolle soziale Kompetenzen zu erlernen, soziale Bindungen zu stärken oder zu testen. Es dient auch der kognitiven [...]
Wintergassi
Wintergassi Wenn es draußen kalt wird Obwohl Hunde die tägliche Bewegung brauchen, um ihr geistiges und körperliches Wohlbefinden zu erhalten, kann es ihnen im Winter genauso kalt werden wie uns. Sie können sich auch erkälten. Bei bestimmten Wetterbedingungen und niedrigen Temperaturen können zudem Unterkühlung (Hypothermie) und Erfrierungen auftreten. Hunde, die sich häufiger drinnen aufhalten, [...]
Lösungen gegen trennungsbezogene Verhaltensprobleme
Lösungen gegen trennungsbezogene Verhaltensprobleme Wenn der Hund alleine bleiben soll Es ist eine natürliche Reaktion von Hunden, in Abwesenheit der Besitzer ein mäßiges Niveau von Stress zu erleben. Normalerweise sollte dieser milde Stress keine Tierwohl-Probleme verursachen. In einigen Fällen ist die Stressreaktion jedoch so intensiv, dass sie als Verhaltensproblem angesehen werden kann. SRP [...]
LakeDog Akademie, Hundeschule, Beratungen & Shop am Bodensee
Akademie PFULLENDORF
| Otterswangerstr. 7/8 – 88630 Pfullendorf
| Tel: 07552 3959350 (Zentrale)
| E-Mail: info@lakedog-akademie.de
Akademie POSTANSCHRIFT
| Bergwaldstraße 4 – 88630 Pfullendorf
Standort ÜBERLINGEN
| Ottomühle 20 – 88662 Überlingen